Dein Prokrastinations-Ratgeber –
Nie mehr Aufschieberitis!
7 Tipps vom Seminar-Trainer und Coach
Prokrastination, also Aufschieberitis – der stille Mörder von Träumen. 😊 Du hast große Ziele, aber irgendwie schleichen sich Ablenkungen, Zweifel und Verzögerungen ein. Kommt dir das bekannt vor? Du bist nicht allein! Als dein Seminar-Coach gegen Prokrastination helfe ich, aus dem Teufelskreis des Aufschiebens auszubrechen und endlich die Kontrolle über die eigene Zeit und Produktivität zu übernehmen.
Ob es die Angst vor dem Scheitern, Perfektionismus oder das zu lange Warten mit dem Start ist – wir werden alle häufigen Auslöser von Prokrastination identifizieren und Lösungen finden. Lass uns gemeinsam durch meinen Ratgeber zur Überwindung der Prokrastination gehen!
Überblick:
Meine eigene Prokrastination in der Schulzeit
Vor etwa 30 Jahren, als ich in Deutschland zur Schule ging, war ich ein echter Meister der Prokrastination. Jede Nacht vor einer wichtigen Prüfung setzte ich mich endlich hin, um zu lernen – mit einem überwältigenden Gefühl von Stress und Panik. Ich schlug meine Bücher auf, total gstresst, weil ich wusste, dass ich die Tage zuvor mit allem anderen verbracht hatte – nur nicht mit Lernen. Immer wieder sagte ich mir: „Morgen fange ich an.“ Doch plötzlich gab es kein Morgen mehr.
Die Tage vor der Prüfung waren von Schuldgefühlen geprägt. Ich wusste, dass ich lernen sollte, aber irgendwie fand ich immer eine bessere Beschäftigung: Fernsehen, mit Freunden abhängen oder sogar mein Zimmer aufräumen – alles schien verlockender als die Realität des Lernens.
Als ich dann in letzter Minute lernte, fühlte ich mich überfordert. Ich versuchte, alles in ein paar Stunden in meinen Kopf zu pressen, blätterte hektisch durch die Seiten und hoffte, dass mein Gehirn die Informationen über Nacht aufnehmen würde. Doch der Stress machte es unmöglich, mich zu konzentrieren, und die Anspannung hielt mich die halbe Nacht wach.
Am nächsten Morgen kam ich übermüdet zur Prüfung, mein Kopf war wie in Nebel gehüllt, und mein Selbstvertrauen war am Boden. Manchmal hatte ich Glück und schaffte es gerade so, aber oft wusste ich, dass ich es viel besser hätte machen können – wenn ich nur früher angefangen hätte.
Dieser Kreislauf aus Prokrastination also Aufschieberitis, Stress und Selbstzweifeln verfolgte mich durch meine gesamte Schulzeit. Rückblickend wünschte ich mir, dass ich die Strategien gekannt hätte, die ich heute anderen beibringe. Ich hätte so viel Stress vermeiden und meine Zeit viel effektiver nutzen können.
Schluss mit Prokrastination/Aufschieberitis – hier meine 7 Tipps!
1. Die Angst vor dem Scheitern gegen Prokrastination überwinden
Warum Angst vor dem Scheitern Prokrastination verursacht
Angst kann uns lähmen. Wenn wir Angst haben zu scheitern, schieben wir Aufgaben auf. Wir sagen uns: „Was, wenn ich es vermassle?“ oder „Was, wenn ich nicht gut genug bin?“ – und ehe wir uns versehen, vermeiden wir die Aufgabe völlig.
Lösung: Ändere deine Denkweise
- Schnell scheitern, schneller lernen – Erfolg entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Fortschritt. Jeder Fehler ist eine Lektion.
- Scheitern als Feedback betrachten – Anstatt ein Scheitern als das Ende zu sehen, betrachte es als Sprungbrett.
- Visualisiere deinen Erfolg – Stelle dir das positive Ergebnis deiner Aufgabe vor.
- Gehe kleine Risiken ein – Verlasse regelmäßig deine Komfortzone, um widerstandsfähiger zu werden
- Hole dir Unterstützung – Schließe dich einer Mastermind-Gruppe an oder suche dir einen Mentor zur Stärkung deines Selbstvertrauens.
- Wenn du Scheitern als Teil des Erfolgs akzeptierst, kannst du endlich Prokrastination überwinden und ins Handeln kommen!
2. Perfektionismus besiegen und nicht mehr Aufschieben
Warum Perfektionismus dich aufhält
Perfektionisten neigen zur Prokrastination, weil sie Angst haben, dass ihre Arbeit nicht „gut genug“ ist. Sie verbringen so viel Zeit damit, Details zu verfeinern, dass sie nie fertig werden.
Lösung: Die 80%-Regel anwenden gegen Aufschieberitis
- Erledigt ist besser als perfekt – Fortschritt ist wichtiger als Perfektion.
- Setze dir Zeitlimits – Gib dir eine feste Zeitspanne zur Fertigstellung.
- Feiere kleine Erfolge – Anerkenne deine Fortschritte, um motiviert zu bleiben.
- Akzeptiere Unvollkommenheit – Exzellenz ist besser als Perfektion.
- Arbeite iterativ – Verfeinere dein Werk über die Zeit anstatt von Anfang an perfekt sein zu wollen.
- Indem du dich auf Fertigstellung statt Perfektion konzentrierst, kannst du endlich Prokrastination besiegen und vorankommen.
3. Langweilige Aufgaben spannend gestalten
Warum wir langweilige Aufgaben vermeiden
Einige Aufgaben sind schlicht und einfach langweilig. Berichte schreiben, E-Mails sortieren oder lange Dokumente verfassen kann sich ziehen und verleitet zum Aufschieben.
Lösung: Mache es spannend und belohnend
- Mache ein Spiel daraus – Setze dir Herausforderungen oder belohne dich nach Abschluss.
- Nutze die Pomodoro-Technik – Arbeite 25 Minuten, dann eine 5-minütige Pause.
- Arbeite mit einem Partner – Verantwortungspartner machen langweilige Aufgaben spannender.
- Ändere dein Umfeld – Ein anderer Ort kann deine Motivation steigern.
- Wenn du Routineaufgaben aufregender gestaltest, wirst du eher Aufschieberitis überwinden und effizient arbeiten!
4. Setze dir klare Deadlines gegen Prokrastination
Warum fehlende Deadlines zur Aufschieberitis führen
Ohne feste Fristen zieht sich eine Aufgabe oft endlos hin. Wir sagen uns: „Ich mache es später.“ Doch „später“ kommt nie.
Lösung: Künstliche Deadlines setzen
- Erstelle eigene Fristen – Selbst wenn keine offizielle Deadline existiert.
- Verkünde es öffentlich – Erzähle jemandem von deiner Frist für mehr Verbindlichkeit.
- Arbeite mit Timern – Plane feste Zeitblöcke ein.
- Setze externe Deadlines – Nimm an Wettbewerben oder Challenges teil.
- Durch klare Zeitvorgaben trainierst du dich, Prokrastination zu besiegen und produktiv zu bleiben.
5. Setze moderate Zwischenziele gegen Aufschieberitis
Warum große Ziele überwältigend wirken
Wenn eine Aufgabe zu groß erscheint, wissen wir oft nicht, wo wir anfangen sollen.
Lösung: Zerlege große Ziele in kleine Schritte
- Setze Zwischenziele – Teile große Aufgaben in kleinere Schritte auf.
- Nutze Micro-Deadlines – Setze Fristen für jeden Schritt.
Was sind deine 3 Takeaways?
6. Grenzen setzen, um Aufschieberitis zu vermeiden
Warum fehlende Grenzen zur Prokrastination führen
Zu viele Ablenkungen verhindern fokussiertes Arbeiten.
Lösung: Schaffe klare Strukturen
- Definiere Arbeitszeiten – Setze feste Zeiten für konzentriertes Arbeiten.
- Eliminiere Ablenkungen – Benachrichtigungen aus, ruhiger Arbeitsplatz.
7. Die 72-Stunden-Regel befolgen
Warum zu langes Warten den Schwung zerstört
Wenn du nicht innerhalb von 72 Stunden handelst, setzt du deine Ziele nicht um.
Lösung: Sofort handeln
Mache einen ersten kleinen Schritt sofort, und starte jetzt deine Prokrastination endgültig zu beenden!
Viel Erfolg!
Infos zu meinen Seminaren und Coaching
Seminare
Ich biete dynamische und transformative Seminare an, die Einzelpersonen und Organisationen dabei unterstützen, die Herausforderungen des modernen Lebens zu meistern. Mein Fachgebiet umfasst Stressmanagement, Zeitmanagement, Change Management und Resilienz – essenzielle Fähigkeiten, um Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu steigern. Als Coach integriere ich praxisnahe Strategien mit psychologischen Erkenntnissen, um nachhaltiges Wachstum und persönliche Entwicklung zu fördern.
In meinen Seminaren zum Stressmanagement vermittle ich Techniken, um Stress frühzeitig zu erkennen, zu bewältigen und langfristig zu reduzieren. Durch Achtsamkeit, kognitive Umstrukturierung und Entspannungsübungen lernen die Teilnehmenden, ihre Reaktionen bewusster zu steuern. Stress kann überwältigend wirken, doch mit den richtigen Methoden wird er beherrschbar und ermöglicht eine höhere Produktivität sowie innere Ruhe.
Zeitmanagement ist eine weitere Schlüsselkompetenz, die ich in meinen Seminaren vermittle. Viele Menschen kämpfen mit steigenden Anforderungen und ständiger Ablenkung. Ich lehre Methoden wie Priorisierung, Zielsetzung und Zeitblockierung, um den Alltag effizient zu organisieren. Ein gutes Zeitmanagement steigert nicht nur die Produktivität, sondern fördert auch eine gesunde Work-Life-Balance.
Veränderungen sind unvermeidlich, und meine Seminare zum Change Management helfen dabei, Übergänge mit Zuversicht zu meistern. Oft resultiert Widerstand aus Unsicherheit oder Angst, doch durch strukturierte Strategien und praxisnahe Übungen entwickeln die Teilnehmenden Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Besonders für Führungskräfte, Teams und Einzelpersonen, die berufliche oder persönliche Veränderungen durchlaufen, ist dieses Seminar von großem Nutzen.
Resilienz ist die Grundlage für langfristigen Erfolg und inneres Gleichgewicht. In meinen Resilienz-Seminaren geht es darum, mentale Stärke, emotionale Intelligenz und eine positive Denkweise zu fördern. Wer gelernt hat, Rückschläge zu überwinden, geht mit mehr Selbstvertrauen durchs Leben und bleibt auch in herausfordernden Zeiten motiviert. Resilienz wirkt sich nicht nur positiv auf die Karriere aus, sondern auch auf persönliche Beziehungen und das allgemeine Wohlbefinden.
Coaching
Neben meinen Seminaren arbeite ich als Coach im Bereich Persönlichkeits- und Karriereentwicklung. Ich unterstütze meine Klienten dabei, ihre Stärken zu erkennen, klare Ziele zu setzen und Hindernisse zu überwinden. Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, sich selbst besser kennenzulernen, die eigene Denkweise zu verändern und konkrete Maßnahmen für ein erfülltes Leben zu ergreifen. Ob bessere Kommunikationsfähigkeiten, mehr Selbstbewusstsein oder die Entwicklung von Führungskompetenzen – mein Coaching bietet individuelle Lösungen.
Auch in der Karriereentwicklung begleite ich meine Klienten auf ihrem Weg zum Erfolg. Ich helfe bei beruflichen Übergängen, unterstütze bei der Karriereplanung und biete gezieltes Führungskräfte-Coaching an. Wer seine Werte kennt, seine Fähigkeiten weiterentwickelt und sich auf Veränderungen einlässt, kann sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich positionieren.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit als Coach ist die mentale Gesundheit. Stress, Ängste und Selbstzweifel können den persönlichen und beruflichen Fortschritt blockieren. Daher unterstütze ich meine Klienten dabei, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und eine ausgeglichene mentale Haltung zu kultivieren.
Durch die Kombination aus inspirierenden Seminaren und individuellem Coaching biete ich Menschen und Unternehmen die Werkzeuge, die sie für ihren Erfolg benötigen. Ob Stressbewältigung, Zeitmanagement, Veränderungskompetenz oder Resilienz – meine Arbeit ist darauf ausgerichtet, Wachstum und persönliche Entwicklung nachhaltig zu fördern.
Kontaktiert mich gerne bezüglich Coaching und Seminaren zu diesem und anderen Themen.
Liebe Grüße, Michael
Weitere Links: Überblick Seminare; Überblick Keynote Speaker